Überblick über die geöffneten Gärten am ersten Öffnungssonntag - 21.05.2023


Region: Schmitten/Weilrod

Garten Nummer 18

Naturbelassener Garten mit Birkengruppen, einheimischen Orchideen, Gemüsebeet mit Hochbeeten, Obstbäumen und Beerensträuchern. Die Nutzbeete werden mit selbst erzeugtem Kompost und EM (effektive Mikroorganismen) bewirtschaftet.



 
  • Größe: ca. 3000 qm
  • Alter: ca. 30 Jahre
  • Höhe über NN: ca. 600 m

Im Garten werden angeboten:
Im Garten erwarten Sie:

Garten Nummer 38

Stadteigenes dreieckiges Grundstück, das 2021 als Nachbarschaftsprojekt gepflanzt wurde. Insektenfreundliches, trockenresistente und attraktive Pflanzung mit Stauden und Gräsern. Winteraspekt. Geplant von Petra Minnasch (Ansprechpartner in der in der Nähe gelegenem Garten) Öffentlicher Zugang / Ansicht, an Straße gelegen



 
  • Größe: ca. 75 qm
  • Alter: ca. seit Herbst 2021 Jahre
  • Höhe über NN: ca. 610 m

Hier gibt es mehr Fotos

Beschreibung:

Das Nachbarschaftsprojekt "Dreiecksbeet" rodete und bepflanzte im Herbst 2021 / Frühjahr 2022 ein stadteigenes dreieckiges Grundstück in leichter Hanglage. Es wurde auf eine insektenfreundliche, trockenheitsresistente und attraktive Pflanzung mit Winteraspekt wert gelegt, was mit Stauden, Gräsern und wenigen Gehölzen verwirklicht wurde. Die Pflanzung ist noch in der Entwicklung und verändert sich nicht nur mit den Jahreszeiten, sondern auch mit den Jahren, vor allem die Gehölze und größeren Stauden auf der Ostseite.

Das Beet wurde geplant von Dr. Petra Minnasch ( Ansprechpartner, Garten in der Nähe), die auch die wenig nötigen Unterhaltungsmaßnahmen durchführt. Es besteht öffentlicher Zugang bzw. Ansicht von der Feldbergstrasse, Oberreifenberg, Höhe Hausnummer 18a. Parkplätze befinden sich in Kurve in Höhe Hausnummer 21.

Unterstützt wurde das Projekt durch die Bürgerstiftung Schmitten, Bürgermeisterin und Bauhof Schmitten, Gärtnern der Offenen Gärten Oberes Weiltal und privaten Pflanzenspenden.

Der Artikel über das Projekt ist erschienen im Quartalsjournal Der Staudengarten von der überregionalen Gesellschaft der Staudenfreunde (GdS, die der größte und älteste Gärtnerverein Deutschlands ist). Die Bilder im Artikel sind Stand Mitte August. Für Interessierte: im Artikel zum runterladen sind die botanischen Namen der meisten verwendeten Pflanzen erwähnt. Hier finden Sie den veröffentlichten Artikel in der Zeitschrift der Staudengarten.

 

Besonderes: leer

Im Garten erwarten Sie:

Garten Nummer 39

Naturgartenanlage der Naturgartenplanerin Dr. Simone Kilian (www.harmoniegarten.com) Der Hauptgarten wurde als weißblühender Garten gestaltet. Der Eingangsbereich ergänzt die Artenvielfalt durch bunte heimische Wildpflanzen. Als Rosenliebhaberin hat die Besitzerin einen Schwerpunkt mit weißblühenden Wildrosen und naturnahen Gartenrosen gesetzt. Wild- und Gartenobstbäume bieten Schatten und spenden Futter für Mensch und Tier.



 
  • Größe: ca. 500 qm
  • Alter: ca. 3 Jahre
  • Höhe über NN: ca. 567 m

Hier gibt es mehr Fotos

Beschreibung:

Wir haben unseren Garten 2020 mit der Biologin und Naturgartenplanerin Dr. Simone Kilian geplant und angelegt. Der Hauptgarten wurde als weißblühender Garten gestaltet. Der Eingangsbereich ergänzt die Artenvielfalt durch bunte heimische Wildpflanzen. Als Rosenliebhaberin hat die Besitzerin einen Schwerpunkt mit weißblühenden Wildrosen und naturnahen Gartenrosen gesetzt. Wild- und Gartenobstbäume bieten Schatten und spenden Futter für Mensch und Tier.

Die Besitzerin und die Naturgartenplanerin führen durch den drei Jahre alten Garten. 

Im Garten werden angeboten:
Im Garten erwarten Sie:

Region: Waldems/Idstein/Niedernhausen/Bad Camberg

Garten Nummer 7

Naturgarten am Waldrand mit einer „zahmen Seite“, das sind die gestalteten, die gepflanzten, die komponierten Teile und einer „wilden Seite“, alles was sich aussät und durch den Garten vagabundiert: Beschreibung des Gartens und Gartentagebuch auf www.zahm-und-wild.de.



 
  • Größe: ca. 1500 qm
  • Alter: ca. 40 Jahre
  • Höhe über NN: ca. 300 m

Hier gibt es mehr Fotos

Beschreibung:

Mein Garten ist ein umschlossener Garten, auch ein Lebensraum für Insekten, Vögel und sonst noch allerlei, was sich dort wohlfühlt. Das bedeutet, dass viele heimische Pflanzen und Sträucher in meinem Garten wachsen, die dem „wildlife“ Nahrung und Verstecke bieten.

Ich gehe gerne im Garten spazieren, genieße die Stimmung, nehme den Duft wahr und erfreue mich am Wachsen und Blühen.

Mein Garten ist in vier Jahrzehnten gewachsen und war immer mit einem begrenzten Zeitkontingent pflegbar da der Boden fast überall bedeckt ist und an manchen Stellen flächige Pflanzungen entstanden sind. Vorbei an sonnigen Staudenbeeten, führt ein Plattenweg am Hortensienbeet vorbei zum Rondell, in dem im Frühling Schneeglöckchen, Hasenglöckchen und Waldanemonen wachsen, die später von Hosta und Astilben abgelöst werden. An der Grenze zum Wald leuchten im Frühjahr Vinca minor, Geranium verströmen ihren unnachahmlichen Duft und werden von verschiedenen Epimedium und später im jahr von Glockenblumen und Herbstanemonen begleitet. Der Höhepunkt des Gartens im Frühjahr ist eine übermannshohe Rhododendronhecke als Abschluß zum Wald. Es gibt vieles zu entdecken, schauen Sie selbst!

Wenn Sie möchten, können Sie auf der Webseite www.zahm-und-wild.de die Entwicklung des Gartens nachlesen und im Gartentagebuch stöbern.

Im Garten werden angeboten:
Im Garten erwarten Sie:

Garten Nummer 9

Naturnaher Garten mit Permakulturelementen. Gestaltungsleitbild: Gärten sollen wild sein und Platz für Entfaltung und Unvorhergesehenes bieten. Wir beschränken die Eingriffe auf das Notwendigste. Zu empfehlen für Interessenten mit wenig Erfahrung im Bereich naturnaher Gärten.



 
  • Größe: ca. 300 qm
  • Alter: ca. 5 Jahre
  • Höhe über NN: ca. 200 m

Beschreibung:

Naturnaher Garten mit Permakulturelementen. Zu empfehlen für Interessenten mit wenig Erfahrung im Bereich naturnaher Gärten.

Im Garten werden angeboten:
Im Garten erwarten Sie:

Garten Nummer 25

Ein kleiner Garten voller blühender und immergrüner Pflanzen mit vielen Bäumen und Sträuchern und Blumen in Töpfen und Beeten.



 
  • Größe: ca. 110 qm
  • Alter: ca. 20 Jahre
  • Höhe über NN: ca. 200 m

Beschreibung:

Ein Garten mit Plätzen zum Verweilen und Genießen, mit geschwungenen Wegen und Rankbögen, mit Brunnen und Steinfiguren - verteilt auf 110 qm. Ein kleiner Garten der Vielfalt und Fülle mit viel, viel Kunst!

Im Garten werden angeboten:
Im Garten erwarten Sie:

Garten Nummer 36

Auf 4200 qm sind Themengärten, wie japanischer-,weißer-, rot/gelber-, blauer Garten, Haselweg, Rosenweg und engl. Landschaftsgarten zu finden. Das Grundstück ist in Hanglage mit südlicher Ausrichtung. Ein 45-minütiger Rundgang durch den Garten gibt jedem Interessierten Ideen und Anregungen. Im Gästehaus werden Speisen und Getränke angeboten.



 
  • Größe: ca. 4200 qm
  • Alter: ca. seit 1999 Jahre
  • Höhe über NN: ca. 222 m

Beschreibung:

Auf der westlichen Grundstücksseite bestand 1999 in seinen Grundzügen ein englischer Landschaftsgarten und auf seiner östlichen Seite, ausschließlich ein in Terrassen strukturiertes Wiesenstück. Die geschlossene Grenzbepflanzung war vorhanden. Der ältere Baumbestand stammt aus der Zeit der Grundsteinlegung des Hauses von 1929. Grundprinzip der Gartengestaltung ist die Einbeziehung vorhandener Gegebenheiten, wie z.B. Höhenunterschiede des Geländes, Baumbestand, vorhandene Baumaterialien, wie Wegplatten, Dachziegel, Natursteine u. ä., d.h. möglichst geringe Belastung der Umwelt, aber Bereicherung der Flora und Fauna. Der Begriff Nachhaltigkeit war noch nicht in aller Mund. Der Garten ist heute auf der Westseite als englischer Landschaftsgarten mit Hecken, wie Liguster, Feuerdorn und Knallerbsenstrauch, Rosen und Wiesenstücken weiterentwickelt. Der Pavillon lädt zur gemütlichen Runde am Kamin, zum Grillen oder einfach nur zur Ruhe ein. Zwei weitere Ruheplätze sind in diem Gartenteil eingerichtet. Auf der Ostseite des Grundstücks wurden die Terrassen als Themengärten ausgebaut. Am Eingang zum japanischen Garten ist ein Gonghaus zur Vertreibung böser Geister aufgestellt. Weitere Themengärten auf dieser Ebene sind: weißer Garten, gelb/ roter Garten, blauer Garten und abschließend, auf dem Weg zum Haus ein Küchenbeet. 2006 wurde ein gemischtes Beet an der Bergenientreppe neu angelegt, da die Hortensien hier unglücklich waren. Auf gleicher Ebene befindet sich der Haselweg mit Bodendeckerrosen-Böschung. Auf der 4. Ebene liegt der Rosenweg und auf der 5. Ebene das lange Beet. Die 6. Ebene bildet mit alten BIrken den Abschluss im Norden. In diesem Gartenteil laden 6 weitere Sitzpläte zum Verweilen ein. Hinter dem Wohnhaus steht das Gästehaus mit ca. 20 Sitzplätzen für eine Rast mit Getränken, Speisen und guten Gesprächen zur Verfügung. Mit der Öffnung des Gartens für Garteninteressierte, möchten wir das Interesse an Gartenbau und Gartennutzung fördern und dadurch die natürlichen Kreisläufe unterstützen und dem Menschen zu mehr Zufriedenheit verhelfen. Wir möchten dem Garteninteressierten zeigen, dass ein Garten, ist er erst einmal angelegt, nicht zwingend einen hohen zeitlichen Aufwand nach sich ziehen muss. Hier sind Art der Bepflanzung, Pflanzenauswahl und die Einstellung zur Gartenpflege bzw. zum Pflegezustand wesentliche Kriterien. In Bezug auf die Bepflanzung, werden weitestgehend winterfeste pflegeleichte Stauden, Zwiebelblumen, Sträucher, Bäume, Rosen und Kletterpflanzen verwendet, die im Wechsel der Jahreszeiten mit ihren Blüten- und Blattfarben und –formen Leben in den Garten bringen. Wichtiges Strukturmerkmal für jede Jahreszeit, sind hierbei die 32 immergrünen und laubwerfenden Hecken und Skulpturen. In Bezug auf die Einstellung zum Garten und die Gartenpflege, wird z.B. kein makelloser englischer Rasen oder eine unkrautfreie Zone angestrebt. Zur Fauna des Gartens gehören Molche, Ringelnatter und Libellen am Teich, Schlingnatter, Feuersalamander, Eidechsen und Blindschleichen, Weinschwärmer, leider auch Wühlmäuse. Als Haustier bewacht unser Labrador Henry seit Oktober 2014 das Dombach-Haus.

Im Garten werden angeboten:
Im Garten erwarten Sie:

Garten Nummer 42

Cottage-Garten mit leichtem mediterranen Flair und weitem Blick in den Goldenen Grund.



 
  • Größe: ca. 400 qm
  • Alter: ca. 17 Jahre
  • Höhe über NN: ca. 270 m

Beschreibung:

Ich bezeichne meinen Garten als Cottage-Garten mit leichtem mediterranen Flair. Die Beete sind nach Farben angelegt. Stauden, die sich selbst aussehen und nicht zur Farbe passen, dürfen bleiben. Der Garten grenzt an Felder, somit wird die Landschaft mit einbezogen. Man hat einen weiten Blick in den Goldenen Grund.

Im Garten werden angeboten:
Im Garten erwarten Sie:

Region: Glashütten

Region: Weilburg/Grävenwiesbach/Weinbach/Waldsolms

Garten Nummer 31

Ein Wohlfühlgarten für Augen und Sinne auf 1600 qm mit Teich, Pavillon und Elfen. Gut versteckt findet man auch Obst und Gemüsebeete. Ein üppiger Vorgarten rundet das Bild ab.



 
  • Größe: ca. 1600 qm
  • Alter: ca. 10 Jahre
  • Höhe über NN: ca. 250 m

Hier gibt es mehr Fotos

Beschreibung:

Der Garten vor dem Haus ist etwas 25m lang und mit Hosta, jungfern im Grünen, Farnen und Ziergehölzen bepflanzt. Hinter dem haus ist der Garten aufgeteilt in einen kleineren teilals Obst- und Gemüsegarten und einen größeren, der mit Stauden und Ziergehölzen bepflanzt wurde. Die Pflanzen befinden sich in größeren und kleineren Inseln, die sich durch den Garten ziehen. Im Mittelpunkt des Wohlfühlgartens befindet sich ein Pavillon welcher mit Rosen, Clematis und zwei Weinstöcken bepflanzt wurde und von Lavendel eingerahmt ist. Dahinter liegt ein ca. 6 qm großer Teich umsäumt von Muschelzypresse, Spindelstrauch und einer Camsis. Der Teich wird teilweise begrenzt von unserer überdachten Hausterrasse mit einem gemauerten Backofen. Im Anschluss an das Haus gibt es einen Freiluftsitz, der von einer üppig wachsenden Clematis und einem Kletterjasmin begrenzt wird. Von hier aus hat man einen schönen Blick auf verschiedene Beete. Gegenüber steht ein Strandkorb auf einer kleinen Terrasse. Der Blick fällt auf drei Leonardo-Davinci Hochstammrosen. In unmittelbarer Nachbarschaft ist ein runder mit wildem Wein überwucherter Pavillon an dessen Fuß große, leicht hängende Lavendelstauden stehen. Das angrenzende Stück ist dem Gemüse und den Himbeeren gewidmet.

Im Garten werden angeboten:
Im Garten erwarten Sie:

Garten Nummer 40

Mediterraner Künstlergarten. Auf über 1000qm finden sich Bäume, Sträucher, Rosen, Stauden, Kräuter und eine Vielzahl mediterraner Pflanzen - harmonisch begleitet von Bildern und Holzskulpturen



 
  • Größe: ca. 1100 qm
  • Alter: ca. 10 Jahre
  • Höhe über NN: ca. 235 m

Beschreibung:

Mediterraner Künstler-Garten

Auf einem 1.128 qm großen Eckgrundstück befinden sich ein kleines Wohnhaus, ein efeu-umranktes Atelier und eine alte Waldarbeiterhütte.
Nach dem Erwerb des Anwesens nach langem Leerstand im Jahr 2012 wurde der Garten von seinen Brombeer-Überwucherungen befreit und es wurde Zug um Zug mit der heutigen Gestaltung begonnen. Der von Hecken umgebene Garten bietet vielen mediterranen Gewächsen eine geschützte Heimat. Die Heckenpflanzen (u.a. Hainbuche, Liguster, Haselnuss, Thuja) wachsen überwiegend frei und wurden alle erhalten.
Das Grundstück wird im hinteren Teil dominiert von einer mehrstämmigen Fichte. Außerdem finden sich diverse Obstbäume (Apfel, Kirsche, Birne, Reneclaude, Walnuss), ein Eukalyptusbaum, Zypressen.

Es wachsen Zier-, Obst- und Wildsträucher, wie Rosen, Rhododendren, Hortensien, Schmetterlingsflieder, Spirea, Aronia, Him- und Brombeeren.
Viele Wild- und Zierstauden wetteifern miteinander, wie Narzissen, Schlüsselblumen, Pfingstrose, Lichtnelken, Klee, Rittersporn, Großblättrige Wucherblume, Wiesenraute, Echter und
Riesen-Alant, Rainfarn, Mutterkraut, Lilien, Wollziest, Natternkopf, Hibiskus, Astern ...
Rosmarin, Thymian, Salbei, Lavendel und viele weitere Kräuter verströmen ihren Duft und bereichern die Küche. Im Hochbeet wachsen zur Selbstversorgung Tomaten, Salate, Paprika.
Zum Kochen werden u.a. auch Brennesseln, Giersch, Knoblauchsrauke und Bärlauch verwendet.

Ein einem Bottich befindet sich ein Miniteich mit Seerose, Hechtkraut, Schachtelhalm.
Ein Schwerpunkt des Gartens bilden die mediterranen Pflanzen, die überwiegend in Kübeln stehen, da sie den Winter geschützt verbringen müssen. Hier blühen und fruchten diverse Zitronen, Orangen, eine Kalamondin, eine Mandarine, eine Kumquat. Es finden sich Oliven- und Feigenbäumchen, kleine Bananenpflanzen, Passionsblume, Dipladenien, Bougainvillea, Palme, Oleander.

Hauswurze, Opuntien, Blattkakteen, Agaven, und Geranien ergänzen den mediterranen Eindruck.

Schmetterlinge, Wildbienen und Insekten werden von den Gartengewächsen magisch angezogen, Amseln und Mönchgrasmücken brüten regelmäßig im Efeuschutz und besingen den Garten.

Im Garten - insbesondere - an den Öffnungstagen - finden sich auch die Werke eines Künstlers. Der Gartenbesitzers ist Holzbildhauer und Maler. Seine Skulpturen, Holzobjekte und Bilder gehen mit der Pflanzenwelt eine harmonische Symbiose ein.
Viele Werke können auch käuflich erworben werden.

Und natürlich finden sich im Garten auch viele Hölzer, die noch Skulpturen werden wollen.

Im Garten werden angeboten:
Im Garten erwarten Sie: